Auf unserer Startseite gibt's immer alles Wichtige und Aktuelle. Wann ist das nächste Turnier des RFV Gronau? Gibt es demnächst wieder ein vereinsinternes Treffen?
10. März 2023: Jahreshauptversammlung um 19 Uhr in der Grünen Aue in Gronau
16. April 2023: Saisoneröffnung ab 11 Uhr auf unserem Turnierplatz in der Kuhmasch (Gronau)
16. Mai 2023: Reiten & Grillen um 19 Uhr auf unserem Turnierplatz in der Kuhmasch (Gronau)
13. Juni 2023: Reiten & Grillen um 19 Uhr auf unserem Turnierplatz in der Kuhmasch (Gronau)
1. - 2. Juli 2023: Dressurturnier bis Kl. M auf der Reitanlage der Familie Dietsch in Lütgenholzen
11. Juli 2023: Reiten & Grillen um 19 Uhr auf unserem Turnierplatz in der Kuhmasch (Gronau)
19. - 20. August 2023: Springturnier bis Kl. L in der Kuhmasch (Gronau)
Reit- und Longierabzeichenlehrgang bei MH Reitsport in Burgstemmen
Wann?
Vorbereitungslehrgang: 14. - 16. April 2023 und 22. - 23. April 2023
Prüfung: 27. April 2023
Alle weiteren Infos können aus der PDF-Datei entnommen werden.
Reitabzeichenlehrgang auf der Reitanlage der Familie Dietsch in Lütgenholzen
Wann?
Vorbereitungslehrgang: 18. - 21. Mai und 1. - 4. Juni 2023
Prüfung: 4. Juni 2023
Alle weiteren Infos können aus der PDF-Datei entnommen werden.
Am 25. März fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Sie brachte einige neue Entwicklungen mit sich. Der bisherige 1. Vorsitzende Dr. Friedrich Bartels, Pressewartin Carola Baer und Jugendwartin Miriam Gohl legten ihre Ämter nieder und wurden gebührend verabschiedet.
Als neuer 1. Vorsitzender des RFV Gronau wurde Christian Hanschkatz gewählt, der zuvor schon 2. Vorsitzender war. Somit musste auch das Amt des 2. Vorsitzenden neu vergeben werden. Es wurde Alexander Dietsch zugesprochen. Das Amt des Sportwartes bleibt weiterhin bei Carsten Behn, Andreas Schulz wurde als Platzwart wiedergewählt und Dorothea Dommel bleibt Schriftführerin.
Neu in den Vorstand gewählt wurden Pia Werner als Jugendwartin, Katharina Henze als Pressewartin sowie Kimberly Robinson als Geschäftsführerin. Sabrina Lorenz und Victoria Thies übernehmen die Kassenprüfung.
Wir sagen herzlichen Dank für eure Arbeit und die Bereitschaft, eine ehrenamtliche Tätigkeit für unseren Verein zu übernehmen! Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Jahr 2022 mit Turnieren, Lehrgängen und weiteren Veranstaltungen!
Unsere Kostümspringreiter waren wieder unterwegs.
Am 14.08. brach ein Superheldenteam aus Burgstemmen zum Turnier nach Nienburg auf. Sie flogen durch den Parcours und erreichten im E- und A-Mannschaftsspringen den 2. Platz in der Kostümwertung. Herzlichen Glückwunsch!
Der Reitabzeichenlehrgang im Reitstall am Külf mit Dimitra Martens ist gut verlaufen und es wurden viele verschiedene Reitabzeichen abgelegt:
1x RA 10, 2x RA 9, 1x RA 7, 1x RA6, 1x Pferdeführerschein U, 6x RA 5, 1x RA4, 1x RA 4D, 1x RA 3S,
1x RA 2D
Christoph Meyer, Ramona Lorenz, Sabrina Lorenz und Mareike Großmann starteten im September für den Gronauer Reitverein beim örtlichen Pokalschiessen im Gronauer Schützenverein.
Wir sind mit 2 Mannschaften an den Start gegangen, wobei jeder 10 Schuss mit einem Luftgewehr aufliegend abgeben konnte.
Es wurden das Mannschaftsergebnis sowie Einzelergebnisse getrennt nach Damen und Herren bewertet.
In der Mannschaftswertung der Damen platzierte sich die Gruppe Gronau II mit 245 Ring auf den 4. Platz. Der erste Platz hatte 249 Ring.
In den Einzelergebnissen erreichte Sabrina Lorenz mit 91 Ring den 2. Platz. Ramona Lorenz kam mit 79 Ring auf den 22. Platz und Mareike Grossmann mit 73 Ring auf den 30. Platz. Christoph Meyer
kam in der Einzelauswertung bei den Herren mit 81 Ring auf den 35. Platz.
Beim Kleinkaliber schießen erzielten die Vier folgende Ergebnisse:
Platz 27: Ramona Lorenz / 1058,1 Teiler
Platz 31: Sabrina Lorenz / 1270,4 Teiler
Platz 54: Christoph Meyer / 2432,0 Teiler
Platz 65: Mareike Grossmann / 3440,0 Teiler
Den U21-Reitern wurde beim HA.LT 2019 der rote Teppich ausgerollt, denn die Nachwuchstalente standen absolut im sportlichen Fokus der diesjährigen Landesmeisterschaften Dressur und Springen auf dem Verdener Rennbahngelände. Mit DJM Nominierungen 2019 der hannoverschen Reiter, darunter auch Tessa Bartels, Mitglied unseres Vereins.
So lautete die Anfrage eines Filmteams, das auf der Marienburg ein Dokudrama drehte, an eines unserer Vereinsmitglieder. Drei Männer waren schnell gefunden: Christian Hanschkatz, Andreas Schulz und Alexander Dietsch reisten wenige Tage später mit ihren Pferden am Drehort an.
Nachmittags ritten die drei zunächst die Strecke ab, auf der sie gefilmt werden sollten. Die Herausforderung war nämlich, dass die Szene bei Dunkelheit aufgenommen werden würde. Anschließend ging es in die Garderobe, wo unsere drei Vereinsmitglieder mit historischer Uniform, Dreispitz und Muskete als Dragoner – berittene Soldaten – eingekleidet wurden. Diese Soldaten verfolgen und vertreiben im Film, der im 17. Jahrhundert am Schloss Versailles spielt, eine Gruppe französische Protestanten, sogenannte Hugenotten. (Ja, unsere Marienburg „spielt“ Schloss Versailles.)
Vom Schminken der Dragoner sah das Filmteam dann ab. Es würde ja eh dunkel sein. Und das war es um 22:00 Uhr endlich. Dann ging es im Galopp mit Flutlichtstrahlern im Rücken bergab. Das klappte gut und die Szene war bald im Kasten. Erleichtert, dass die Pferde gut mitgespielt hatten, wollten die drei Männer absteigen und die Pferde versorgen. Doch dabei passierte noch ein Missgeschick. Alexander Dietsch schlug beim Absteigen mit der Muskete auf die Kruppe seines Pferdes Ernie. Diese zerbrach und Ernie nahm Reißaus. Nun war schnelles Handeln angesagt. „Wir mussten das Filmteam davon abhalten hinterher zu laufen. Die hätten ihn doch nur noch weiter in die Flucht getrieben“, so Alexander Dietsch. „Mit leisem Rufen und Locken konnten wir Ernie dazu bewegen zurück zu kommen.“ Ein dramatischer Film mit Happy End also – zumindest für unsere drei Vereinsmitglieder. Ob das Dokudrama „Blut, Schweiß und Gottes Segen“ auch ein Happy End hat, können wir nächstes Jahr herausfinden. Dann wird der Film schon ausgestrahlt.
Bildrechte bei Sabrina Lorenz